Pflege verdient mehr
Warum Du auf mehr Faktoren Einfluss hast, als Du glaubst
Pflegenotstand beenden
Der Pflegenotstand ist ein langer Schatten der Vergangenheit.
Versäumnisse, die bereits vor Jahrzehnten begangen wurden, machen sich immer noch bemerkbar.
Zeitgleich verschleiert der Begriff “Pflegenotstand” auch wunderbar das Versagen einzelner Entscheider.
Wenn du dich immer an deiner aktuellen Situation orientierst, dann hast du Stillstand.
Während ein Unternehmer, wenn er ein Problem nicht Lösen kann, einfach insolvent geht.
Liefert der Pflegenotstand bei Versagen die perfekte Rechtfertigung.
Pflexit aufhalten
Der Pflexit ist hingegen eine wirkliche Bedrohung.
2020 haben 9000 Pflegekräfte Ihrem Beruf den Rücken gekehrt.
Als Ausdruck der Hoffnungslosigkeit, dass sich trotz aller Bemühungen jemals etwas zum Positiven im Gesundheitswesen verändern wird.
Du kannst entweder weiterhin alles genauso machen wie bisher und dich wundern, warum keine Veränderung eintritt.
Oder du beweist, dass Pflege etwas verändern kann. Du wirst zum Vorbild für andere und wir beenden den Pflegenotstand gemeinsam.
Es ist DEINE Entscheidung.
Respekt statt applaus helfen bedeudet nicht dienen
Wie willst Du als Pflegekraft Respekt und Wertschätzung erfahren?Durch Respekt und Wertschätzung dir selbst gegenüber!
Wenn Du dich damit zufriedengibst, dass "Wir das immer so gemacht haben", dann hast du deine Entscheidung bereits getroffen.
Durch Menschen, die von der Materie Ahnung haben und die es betrifft.
Wer soll den Pflegenotstand beenden und das Image von Pflege verbessern, wenn nicht wir Pflegekräfte.
Wenn du glaubst etwas sein unmöglich, dann wirst du damit recht haben.
Doch es ist nur so lange unmöglich, bist es jemand macht!
Weist du, warum wir Enteneier anstatt Hühnereier essen? Obwohl Enteneier größer, nahrhafter und köstlicher sind?
Eine Ente legt Ihre Eier und niemand bekommt es mit. Ein Huhn macht sich lautstark bemerkbar.
Was du über dich nach außen kommunizierst, hat direkten Einfluss darauf, wie du wahrgenommen wirst. Missstände aufdecken und ansprechen ist wichtig.
Jedoch ist die Grenze zwischen ansprechen und jammern sehr dünn.
KLICKE auf das Foto um mehr zu erfahren.
respekt - als Kompetent wahrgenommen werden
was ist deine Ausrede ?
Der Tag hat 24h, egal was Du machst. Also entscheidest Du, ob Du dir Zeit nimmst. Wenn deiner Meinung keine Zeit für wichtige Aufgaben hast, solltest was ändern. Entscheide, was deine Aufmerksamkeit erfordert und was muss wann, wie und von wem warum erledigt werden. Zeit ist keine endliche Ressource, sondern eine Frage deines Managements.
Der neue Typ der Pflegekraft sucht innovative Lösungen für alte Probleme, um so eventuell noch unbekannte Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten zu entdecken.
Das impliziert vorbildliches Verhalten, vor allem bei der Verwirklichung von Visionen.
Wenn du für ein bestehendes Problem eine Lösung hast, dann nimm die Herausforderung in Angriff. Wenn es nicht deine Aufgabe ist, hol die Berufsgruppen mit ins Bot, die es betrifft. Am Ende profitieren alle davon!
Ob Du glaubst, dass Du was verändern kannst oder nicht - Du wirst in beiden Fällen recht haben!
Du hast immer die Möglichkeit, etwas zu verändern. Hier etwas Inspiration
- Was ist die eigentliche Herausforderung?
- Was ist der aktuelle "Istzustand"
- Was ist der Ideale "Sollzustand"?
- Was müsstest Du Schritt für Schritt machen, damit dieser Zustand eintritt?
- Ist deine Lösung umsetzbar
- Gibt es bereits erfolgreich umgesetzte Lösungen?
- Was kannst du bereits alleine machen?
- Wie könntest Du deine Idee vorab testen?
- Was sind mögliche Einwände, die dagegen Sprechen?
- Welche anderen Personen oder Berufsgruppen sind zur Umsetzung nötig?
- Wer sind deine konkreten Ansprechpartner?
- Was sind die konkreten Vorteile?
- Uvm.
Was kannst du selbst bereits verändern, ohne den Einfluss von anderen?
- Vorbild sein
- Visionär sein
- Innovator sein
- Mentor sein
Jede Pflegekraft, die Veränderung möchte, sollte überprüfen, ob sie diese Anforderungen erfüllt.
Rolle: Innovator - Stimulierung der Kreativität und Schaffung einer Fehlerkultur
Menschen wollen intellektuell stimuliert werden. Rege die kreativen Energien deines Teams und Kollegen an. Das gemeinsame erarbeiten von eigenständigem Lösen von Problemen.
So ermöglichst du das kritische Hinterfragen von Gewohnheiten und des Status Quo. Damit wird dein Team ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen einzubringen.
Das wiederum fördert ihre persönliche Entwicklung und ist gleichzeitig auch ein Vertrauensbeweis seitens der Führungsperson.
Wie Guardiola sagte: „Ich will keine vorgefasste Meinung. Ich möchte so viel lernen wie möglich.“
- Regen die kreativen und geistigen Potentiale deines Teams an.
- Denken eigenständig.
- Ermuntere andere dazu den Status Quo zu hinterfragen.
- Stelle alte Denkmuster infrage und finde neue Lösungswege.
- Die Ermutigung, selbst zu denken, Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen einzubringen fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern ist gleichzeitig ein Beweis für das Vertrauen, das du deinen Team entgegenbringst.
Testen und Raum für Fehler schaffen.
Innovation braucht Raum für Fehler. Deshalb müssen Fehler passieren, damit eine Optimierung stattfinden kann. In Unternehmen ohne Fehlerkultur ist Innovation nicht möglich. Denn das haben wir immer so gemacht.
Rolle: Mentor - Individuelle Behandlung
Für jede Pflegekraft nützlich, für Leitungen essentiell! Sehe dein Team nicht als homogene Gruppe, sondern behandele sie individuell. Das heißt, sei empathisch und zeige glaubhaft Interesse. Nur so kannst du auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen und die Stärken sowie Fähigkeiten
gezielt entwickeln. Das ist Wertschätzung, was wiederum motiviert, sich für euch als Team und lösungsorientierte Veränderung zu engagieren.